Wir leben heute auf einem Planeten, auf dem viele von uns stunden- und tagelang auf eine Vielzahl von Bildschirmen starren können. Bildschirme sind das Fundament unseres Arbeitslebens, egal ob es um den Zugriff auf die Arbeit, die Unterhaltung oder die Kommunikation geht. Aber zu viel Zeit vor dem Bildschirm kann CVS oder Computer Vision Syndrome verursachen, eine Reihe von Symptomen, die dadurch verursacht werden, dass man zu viele Stunden vor digitalen Bildschirmen verbringt. Wenn Sie nach längerer Nutzung eines Computers oder Mobilgeräts Kopfschmerzen, trockene Augen, verschwommenes Sehen oder eine Überanstrengung der Augen verspüren, könnten Sie an CVS leiden. Behandeln Sie die Symptome des Computer Vision Syndroms und ziehen Sie eine Behandlung des Computer Vision Syndroms in Betracht.
Digitale Augenbelastung oder Computer Vision Syndrome So können Sie dem Computer Vision Syndrome (CVS) vorbeugen: Es entsteht durch zu langes Starren auf Bildschirme ohne angemessene Pausen oder angemessene Ergonomie. CVS ist heute ein weit verbreitetes Problem bei jedem, der lange Stunden vor einem Computersystem arbeitet, bei Menschen, die Videospiele spielen und bei denen, die den ganzen Tag mit offenen Augen auf Smartphones, Tablets und verschiedene andere digitale Displays starren.
Die Zunahme von Fernarbeit, virtuellem Lernen und sozialen Medien hat dazu geführt, dass die meisten Menschen noch mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Die COVID-19-Pandemie hat beispielsweise diesen Wechsel zu digitalen Plattformen beschleunigt. Solche Bildschirmverschwendung, gepaart mit einer falschen ergonomischen Haltung und der Nutzung von Bildschirmen auf engem Raum, hat zu einem Anstieg der Fälle von CVS geführt. Behandeln Sie die Symptome des Computer-Vision-Syndroms und ziehen Sie eine Behandlung des Computer-Vision-Syndroms in Betracht.
Langzeitbelichtung auf dem Bildschirm: Zu langes Schauen auf die Digitalanzeigen innerhalb von Zeiträumen ohne die richtigen Pausen.
Beispielsweise kann zu helles oder zu dunkles Licht Ihre Augen belasten.
Unkorrigierte Sehprobleme: Vorhandene Sehprobleme, wie zum Beispiel eine nicht korrigierte Kurzsichtigkeit, können das CVS verschlimmern.
Nähere Notlagen: Auch ein schlechter Bildschirm oder ein Winkelbildschirm können Probleme verursachen.
Das Erkennen der Symptome ist der erste Schritt zur angemessenen Behandlung von CVS. Symptome von CVS Sie haben möglicherweise CVS, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome haben:
Überanstrengung der Augen: Das liegt daran, dass Ihre Augen wund, schmerzhaft oder müde sind.
Kopfschmerzen: Nach stundenlanger Arbeit am Bildschirm können leichte Kopfschmerzen auftreten.
Verschwommenes Sehen: Probleme beim Fokussieren oder verschwommenes Sehen, insbesondere nach stundenlangem Sitzen vor dem Bildschirm.
Trockenheit: Das fehlende Blinzeln kann ein trockenes oder gereiztes Gefühl verursachen.
Nacken- oder Schulterschmerzen: Normalerweise durch nach vorne geneigte Kopfhaltung auf dem Gerät.
Der Schlüssel liegt darin, auf Ihren Körper zu hören. Zu den Symptomen, die auf ein CVS hinweisen könnten, gehören: Überanstrengung um die Augen, Probleme beim Fokussieren und Kopfschmerzen. Wenn dies zu häufig vorkommt oder Sie nach kurzer Zeit vor dem Bildschirm sitzen, ist es vielleicht an der Zeit, sich untersuchen zu lassen. Behandeln Sie die Symptome des Computer-Vision-Syndroms und ziehen Sie eine Behandlung des Computer-Vision-Syndroms in Betracht.
Obwohl Symptome wie Augenermüdung und Kopfschmerzen normalerweise vorübergehend sind, können sie sich, wenn sie nicht behoben werden, schnell in chronische Anzeichen und Symptome des Computer Vision Syndroms verwandeln und zu schwerwiegenderen Sehbehinderungen, einschließlich trockenen Augen, führen. Genau aus diesem Grund. Bekämpfen Sie das Computer Vision Syndrom, bevor es chronisch wird.
Unbehandelt kann CVS zu schwerwiegenderen Augenerkrankungen wie chronischer Trockenheit, Entzündungen der Augenlider und Sehproblemen führen. All dies kann im Laufe der Zeit zu einer verminderten Lebensqualität und Produktivität führen.
Doch je mehr Stunden wir an unseren digitalen Geräten verbringen – sei es bei der Arbeit, in der Freizeit, für Gespräche oder zur Erstellung von Inhalten – desto schwerwiegender sind die Nebenwirkungen. Es ist kein Zufall, dass wir uns im Zeitalter des Computer Vision Syndrome (CVS) oder der digitalen Augenbelastung (DES) befinden, die heute eine der häufigsten Augenerkrankungen ist und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft, da wir immer abhängiger von Mobiltelefonen, Laptops und Desktops werden. Forschungsschätzungen zufolge zeigen diejenigen, die mehr als drei Stunden pro Tag vor Bildschirmen verbringen (etwa 501–70% der Bevölkerung), ähnliche Symptome wie das CVS (Computer Vision Syndrome) – verschwommenes Sehen, trockene Augen, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen.
𝗯𝗲𝗱𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗱𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗻𝗱𝗱𝗶𝗻 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗶𝗳𝗶𝗻𝗮𝗻 Die weltweit erste CVS-Behandlung von Bynocs ist ein benutzerspezifisches Computertraining für die Augen. So bekämpft das Produkt die zugrunde liegende Ursache der digitalen Augenbelastung und reduziert einige ihrer Auswirkungen:
Die Behandlung bei CVS beginnt mit einer ausführlichen Anamnese der Bildschirmnutzung des Patienten, seiner Aktivitäten des täglichen Lebens und seiner Symptome. Die Intensität der Beschwerden, die mit dem Bynocs-Fragebogen gemessen wird, liefert dem Optiker Informationen über die Ursachen, die behoben werden müssen. Dieser Schritt allein ist eine wichtige Diagnose – er hilft aufzudecken, ob die Ursachen für die Augenüberlastung beispielsweise schlechte Ergonomie oder zu viel Zeit vor dem Bildschirm oder schwache Fokussierungsmuskeln usw. sind.
Eine der bekanntesten Funktionen von Bynocs ist der computergestützte Diagnosetest mit der Bynocs-Software. Dieser Test zeigt dem Arzt, wie gut die Muskeln im Auge fokussieren können und wie gut sich diese Muskeln an die längere Nutzung eines Computermonitors anpassen. Er kann Ihnen eine individuelle Beurteilung und einen individuellen Behandlungsplan liefern und die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen.
Die meisten CVS-Fälle beginnen mit schlechter Ergonomie. Zusammen mit der diagnostischen Beurteilung von Bynocs erhalten die Patienten Vorschläge zur Verbesserung ihrer Arbeitsergonomie. Relativ einfache Anpassungen wie die des Abstands zwischen Augapfel und Bildschirm können die Belastung verringern. Ihre Monitore sollten knapp unter der Augenhöhe angebracht sein, sodass sie etwa 50 bis 70 Zentimeter von Ihrem Gesicht entfernt sind. Dies minimiert Diskussionen über Nackenverspannungen oder Konzentrationsprobleme, die beide Risikofaktoren für digitale Augenbelastung sind.
Für Druckmaterial empfiehlt Bynocs die Verwendung von Hilfsmitteln wie Schöpflöffelständern, die das Hin- und Herbewegen des Kopfes zwischen Bildschirm und Schreibtisch reduzieren können. Außerdem empfiehlt das Unternehmen hochauflösende Bildschirme und Umgebungsbeleuchtung, um eine Ermüdung der Augen zu vermeiden.
Einer der einfachsten Ratschläge, die Bynocs verbreitet, ist die 20-20-20-Regel, ein bekanntes Heilmittel gegen digitale Augenbelastung. Aber es gibt auch einen einfachen und effektiven Trick: die 20-20-20-Regel, die im Wesentlichen die Bildschirmzeit einer Person berechnet. Sie entlastet das Auge von der Belastung durch die Bildschirmzeit und ermöglicht es den Fokussierungsmuskeln im Auge, sich zu entspannen und zu erholen.
Wenn Sie jedoch zu den vielen Menschen gehören, die sich der Auswirkungen einer übermäßigen Bildschirmzeit nicht bewusst sind, kann die 20–20–20-Regel für Sie von Vorteil sein: Sie trägt zur Verringerung der Muskelermüdung bei und verbessert mit der Zeit auch die Gesundheit der Sehkraft.
Trockene Augen sind eines der am häufigsten berichteten Symptome bei CVS-Patienten und eine der häufigsten Ursachen ist die längere Nutzung des Bildschirms, die die Häufigkeit des Blinzelns verringert. Befeuchtende Augentropfen: Die Bynocs-Behandlung umfasst auch die Verschreibung von feuchtigkeitsspendenden Augentropfen, die die Augen befeuchten und Trockenheit bekämpfen. Diese Augentropfen helfen Ihnen auch, die Belastung nach langen Stunden vor dem Bildschirm zu lindern.
Sie empfehlen Ihnen auch, Blinzelübungen zu machen, damit Ihre Tränen nicht zu schnell verdunsten und Ihre Augen feucht bleiben. Erwägen Sie die Verwendung einer Computer-Vision-Syndrom-Brille.
Im Rahmen der Bynocs-Behandlung wird auch eine spezielle Augenübungsbehandlung über die Bynocs-Software angeboten. Der Benutzer deaktiviert die Software einfach, wenn er mit dem Training für den Tag fertig ist, und kehrt zur normalen Nutzung zurück, während die Software im Hintergrund arbeitet und die Tippmuskeln des Auges trainiert, die durch übermäßige Bildschirmzeit überlastet und geschwächt wurden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, Spiele auf einem Computer/Laptop zu spielen, eine rot-blaue Brille oder einen Flipper zu verwenden, um den Kontrast zu schärfen.
Diese Daten werden dann verwendet, um Übungen zu entwickeln, die speziell auf die jeweilige Person zugeschnitten sind. Gesamtbehandlung – 7–10 Sitzungen, jede Sitzung 20 Minuten. Diese Übungen lindern also nicht nur die Symptome, sondern stärken auch die Fokussierungsmuskeln, um die Belastung beim nächsten Mal zu vermeiden.
Bynocs hat sich bereits als sehr vielversprechend bei der Behandlung des Computer Vision Syndroms erwiesen. Ein interessantes 80–90% ist bei der Behandlung der Symptome Kopfschmerzen, trockene Augen, verschwommenes Sehen und Nackenschmerzen wirksam. Bynocs bietet eine nachhaltige und langfristige Lösung für digitale Augenbelastung, da es auch die Fokussierungsmuskeln stärkt und die Sehgewohnheiten verbessert. Sehen Sie sich die Verwendung von Computer Vision Syndrome-Brillen an.
Versuchen Sie, Ihren Monitor etwa auf Augenhöhe und 50 bis 75 Zentimeter von Ihren Augen entfernt zu platzieren. Dieser Abstand ermöglicht Ihren Augen, sich auf natürliche Weise zu konzentrieren, ohne dass Sie angespannt sind. Ihr Computerbildschirm sollte sich beispielsweise auf oder knapp unter Augenhöhe befinden, damit Sie Ihren Hals oder Kopf nicht nach vorne neigen. Erwägen Sie die Verwendung einer Computer-Vision-Syndrom-Brille.
Ihr Stuhl sollte Ihren unteren Rücken vollständig stützen, um eine gute Haltung zu ermöglichen. Dann sollten Sie Ihre Füße so aufstellen, dass Ihre Oberschenkel parallel zum Boden sind. Beim Tippen sollten die Arme im rechten Winkel positioniert sein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch und Stuhl so eingestellt sind, dass sie diese Position unterstützen.
Es lohnt sich auch zu prüfen, wie viel Licht auf Ihren Bildschirm fällt und ob es die richtige Art von Licht ist. Schreibtischlampen mit einstellbarer Helligkeit können dabei helfen, dies zu steuern. Wenn Sie am Computer arbeiten, reduzieren Sie das Deckenlicht, insbesondere das helle. Natürliches Licht ist gut und schön, aber stellen Sie sicher, dass es nicht direkt auf Ihren Bildschirm fällt, wo es reflektiert werden kann.
Und während eine gute Körperhaltung und ergonomische Arbeitskonfigurationen helfen können, CVS abzuwehren, sind Ihre Ernährung und Flüssigkeitszufuhr ebenso wichtige Komponenten der Augengesundheit. Sie helfen auch, Augenbelastung und Trockenheit zu lindern – zwei Faktoren, die die Symptome von CVS verschlimmern können.
Omega-3-Fettsäuren, von denen zwei in Fischen wie Lachs, Leinsamen und Walnüssen vorkommen, helfen, die Netzhautfunktion aufrechtzuerhalten und verhindern, dass die Augen austrocknen. Da Omega-3-Fettsäuren Entzündungen reduzieren, könnten sie wiederum die CVS-Symptome Rötung und Trockenheit lindern. Denken Sie über die Verwendung von Computer Vision Syndrome-Brillen nach.
Und Vitamin A – reichlich vorhanden in Karotten, Süßkartoffeln und dunkelgrünem Blattgemüse – ist für gesundes Sehvermögen unerlässlich. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von CVS, der Erhaltung der allgemeinen Augengesundheit sowie bei der Unterstützung des Auges und dem Schutz der Hornhaut.
Menschen mit CVS klagen häufig über trockene Augen. Trinken Sie den ganzen Tag über viel Wasser, um die Augen feucht zu halten. Wenn Sie sich in einer trockenen Umgebung oder in Innenräumen befinden, können Sie außerdem einen Luftbefeuchter verwenden. Dieser hilft, die Luftfeuchtigkeit zu halten und ein Austrocknen der Augen zu verhindern.
Andere augengesunde Nährstoffe sind Vitamin C, Vitamin E und Zink, neben Omega-3-Fettsäuren und Vitamin A. Nüsse, Zitrusfrüchte und Blattgemüse sind reich an diesen Nährstoffen. Denken Sie an die Verwendung von Computer Vision Syndrome-Brillen.
Zu Ihrer täglichen Routine gehört auch, einige grundlegende Augentrainingspläne einzubauen, um die Gefahren von CVS zu vermeiden. Diese helfen dabei, die Belastung unserer Augenmuskeln zu mildern, die durch stundenlanges Arbeiten an unseren Geräten entsteht.
Reiben Sie dazu Ihre Hände aneinander, um Wärme zu erzeugen, und legen Sie dann Ihre Handflächen leicht über Ihre geschlossenen Augen, ohne Druck auszuüben. Halten Sie diese Position etwa 30 Sekunden lang. Diese Übung hilft, die Spannung in unseren Augenmuskeln zu lösen und kann sofortige Linderung verschaffen.
Rollen Sie Ihre Augen kreisförmig im und gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie sie in jede Richtung 10-15 Sekunden lang. Dies entspannt auch die Muskeln in Ihren Augen und verbessert die Durchblutung der verschiedenen Teile Ihrer Augen.
Halten Sie Ihren Finger ein paar Zentimeter vor Ihr Gesicht und schauen Sie 10 bis 15 Sekunden lang darauf. Konzentrieren Sie sich dann auf ein entferntes Objekt und schauen Sie es ebenso lange an. Diese Übung fördert die Fähigkeit Ihrer Augen, auf unterschiedliche Entfernungen zu fokussieren und verhindert verschwommenes Sehen, das entstehen kann, wenn Sie zu lange auf einen Bildschirm starren.
Diese Blinzelübungen sind einfach und sehr effektiv. Wenn Sie zurückkommen, blinzeln Sie alle 10–15 Minuten 10–15 Sekunden lang schnell. Dies hilft, Ihre Augen zu befeuchten und Trockenheit durch den Blick auf Ihre Bildschirme zu minimieren.
Schrittweiser Prozess der Behandlung von Sehproblemen mit diesem Prozess in seinem kontinuierlichen 5-Schritte-Zyklus für seine Umsetzung
Schritt 1: Starten
Dies beginnt mit der Dokumentation der Krankengeschichte und der visuellen Beschwerden des Patienten. Ein Diagnoseformular mit detaillierten Angaben zu Symptomen und Schweregrad. Dies wiederum gibt Aufschluss über die Veranlagung des Patienten zu einer begrenzten und gezielten Rosinenpickerei.
Schritt 2: Auswerten
Die Arbeit jedes Lernenden wird computergeneriert bewertet. In diesem Schritt wird die Art des Sehproblems anhand der gesammelten Daten systematisch klassifiziert. „Diese Phase garantiert (Triple Join) Genauigkeit, Spezifität und Richtigkeit in Bezug auf das genaue Problem, mit dem der Patient tatsächlich konfrontiert ist (diese Phase ist technologisch unterstützt) und ebnet den Weg für die nächsten Schritte.“
Schritt 3: Therapie
Je nach Analyse reichen die Empfehlungen von einer Kombination aus softwaregesteuerten Sehtrainingsprogrammen und Augenübungen. Dies kann zu Hause erfolgen, wo die Therapie routinemäßig und in Verbindung mit der Umgebung durchgeführt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf strukturierten Systemen mit evidenzbasierten Algorithmen zum Trainieren der Augen und der Sehleistung.
Schritt 4: Zusätzliche Unterstützung
Ein Bynocs-Optometrist unterstützt Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses. Er führt die Patienten und ist für sie sehr motivierend, da ein Experte ihre Therapie und andere Änderungen in der Therapie durchführt. Persönlichere Betreuung und verbesserte Wirksamkeit des Behandlungsplans.
Schritt 5: Überprüfung
Dazu gehören häufige Besprechungen zur Fortschrittsüberprüfung. Neubewertung praktisch alle 10 Sitzungen. So wird der Therapieplan entsprechend angepasst, um die Therapie durch sofortige klinische Intervention auf ein besseres Ergebnis auszurichten.
Beginnen Sie mit einer umfassenden Anamnese: Der klinische Prozess beginnt nicht mit einem detaillierten Symptomfragebogen, sondern mit der Familien- und Selbstanamnese.
Zuordnung zur technischen Bewertung:Die Software zur Zulassungsauswertung verstärkt die Software und minimiert die Gefahr etwaiger Fehler.
Individualisierte Therapie: Die Übungen sind speziell auf die zu bearbeitenden Fragestellungen zugeschnitten.
Beruhigen: Kontinuität der Betreuung durch einen: Augenarzt unter Aufsicht und Überwachung.
Überwachung des Fortschritts — Wenn Sie den Fortschritt messen können, können Sie den Behandlungsplan während der Behandlung anpassen, um den Fortschritt zu maximieren.
Es handelt sich um eine methodische, patientenorientierte Methode, die es Ärzten ermöglicht, Sehprobleme zu verstehen und dazu beizutragen, die Augengesundheit und das Sehvermögen eines Patienten langfristig zu erhalten.
Die für das Bynocs-Behandlungsprogramm erforderlichen Werkzeuge und Geräte werden entweder von der Klinik bereitgestellt oder vom Patienten mitgebracht.
Laptop oder Desktop
Anaglyphenbrille
Für manche Tätigkeiten wie etwa Prüfungsvorbereitungen und Augenkorrekturen usw. ist dies erforderlich.
Solche Ressourcen ermöglichen einen schnellen und effektiven Behandlungsprozess – die Behandlung kann direkt in der Klinik oder zu Hause (in der Gefahrenzone) des Patienten durchgeführt werden.
Es wurde berichtet, dass 50 bis 90 Prozent der Menschen, die länger als drei Stunden am Computer arbeiten, an CVS-Symptomen leiden. Es ist nicht unangemessen anzunehmen, dass das Universum dieser Daten Potenziale hat, die sich in einem zunehmend elektronischen Universum verbessern. Die Störung kann Menschen jeden Alters treffen, ist aber besonders problematisch für Berufstätige, Studenten oder Arbeiter jeglicher Art, die einen großen Teil des Tages vor einem Bildschirm verbringen.